 |
Die historische Quadratmeile im Haldensleber Forst
(für eine größere Karte hier klicken)
Als Historische Quadratmeile wird die Landschaft zwischen Haldensleben, Süplingen, Bebertal und Hundisburg bezeichnet.
Die hier mehr oder weniger gut erhaltenen 83 Großsteingräber, von denen hier 66 beschrieben sind, bilden das größte geschlossene Großsteingräbergebiet Mitteleuropas. 44 weitere zerstörte Anlagen lassen sich nachweisen. Die Anlagen stammen aus der Zeit um etwa 3000 v.d.Z. und wurden von einem Volk von Ackerbauern und Viehzüchtern angelegt. |
 |
Die Großsteingräber der Altmark
(für eine größere Karte hier klicken)
(mit freundlicher Genehmigung des Johann-Friedrich-Danneil-Museums Salzwedel)
Von den im 18. Jahrhundert noch über 200 vorhandenen Großsteingräbern in der Altmark sind Heute noch 47 erhalten, die meisten davon in der westlichen Altmark. |
 |
Das zerstörte Großsteingrab Harbke 1 bei Helmstedt |
 |
Das zerstörte Großsteingrab Harbke 2 bei Helmstedt |
 |
Das zerstörte Großsteingrab Harbke 3 bei Helmstedt |
 |
Das Großsteingrab Marienborn 1 (Opferstein) bei Helmstedt |
 |
Das zerstörte Großsteingrab Marienborn 2 bei Helmstedt |
 |
Das zerstörte Großsteingrab "Heidenkrippe" bei Erxleben |
 |
Der Menhir bei Eilsleben |
 |
Der Menhir "Götterstein" bei Seehausen |
 |
Das zerstörte Großsteingrab Ottersleben in Magdeburg |
 |
Das zerstörte Großsteingrab "Kroatenhügel" in Magdeburg |
 |
Das zerstörte Großsteingrab "Kleiner Silberberg" in Magdeburg |
 |
Der jungsteinzeitliche Grabhügel "Großer Silberberg" in Magdeburg |
 |
Das zerstörte Großsteingrab "Pfahlberg" in Magdeburg |
 |
Das Großsteingrab "Hoher Stein" (Körbelitz) bei Magdeburg |
 |
Das Großsteingrab Lütnitz bei Magdeburg |
 |
Das Hünenbett Gehrden bei Magdeburg |
 |
Das zerstörte Großsteingrab Friedensau bei Magdeburg |
 |
Die Heimchensteine bei Magdeburg |
 |
Das Ringheiligtum Pömmelte bei Schönebeck |
 |
Die neolithische/bronzezeitliche Kreisgrabenanlage bei Schönebeck |
 |
Der Menhir "Speckseite" Güsten bei Aschersleben |
 |
Der Menhir "Blaue Gans" bei Aschersleben |
 |
Der Menhir "Speckseite" Aschersleben |
 |
Das Großsteingrab "Heringsberg" bei Bernburg |
 |
Das Großsteingrab "Bierberg" Gerbitz bei Bernburg |
 |
Der Grabhügel "Pfingstberg" mit Menhir bei Bernburg |
 |
Der Grabhügel "Pohlsberg" bei Bernburg |
 |
Das Großsteingrab "Steinerne Hütte" Latdorf bei Bernburg |
 |
Der Grabhügel "Spitzes Hoch" bei Bernburg |
 |
Das Steinkistengrab auf dem Fuchsberg bei Bernburg |
 |
Der Grabhügel "Stockhof" Gröna bei Bernburg |
 |
Der "Schneiderberg" Baalberge bei Bernburg |
 |
Das zerstörte Großsteingrab "Siebensteine" in Preußlitz |
 |
Das Großsteingrab "Teufelskeller" Drosa bei Köthen |
 |
Das Großsteingrab Wulfen (Hoher Berg) bei Köthen |
 |
Das umgesetzte Steinkistengrab Plömnitz in Köthen |
 |
Das umgesetzte Steinkistengrab Schortewitz in Köthen |
 |
Das Steinkreuz Welfesholz bei Hettstedt |
 |
Das Großsteingrab Schortewitz bei Köthen |
 |
Der Menhir Drehlitz bei Halle |
 |
Der Grabhügel und Menhir "Hohen" bei Halle |
 |
Der Menhir Morl bei Halle |
 |
Der "Teufelsstein" Sennewitz bei Halle |
 |
Die Menhirgruppe "Vierersteine" Krimpe bei Halle |
 |
Der Menhir Räther bei Halle |
 |
Der Menhir Höhnstedt bei Halle |
 |
Der Menhir Rollsdorf bei Halle |
 |
Der Menhir "Steinerne Jungfrau" in Halle Dölau |
 |
Der Menhir in Halle Kröllwitz |
 |
Der Menhir von Krosigk in Halle |
 |
Der Menhir Seeben "Franzosenstein" bei Halle |
 |
Das Steinkistengrab mit Dolmengöttin in Langeneichstädt bei Halle |
 |
Der Menhir Berga bei Nordhausen |
 |
Die Kreisgrabenanlage Goseck bei Weißenfels |