Der Grabhügel "Pohlsberg" bei Bernburg (Zum Vergrößern auf die Bilder klicken)



Koordinaten: 51°48'09.63" N, 11°48'36.80" O (Google Maps öffnet sich in einem neuen Fenster)


Südöstlich von Latdorf, mitten in der Feldflur, liegt der Grabhügel "Pohlsberg". Unterlagert von einer mächtigen Kiesschicht, war diese künstliche Aufhöhung schon im 19. Jh. vom Kiesabbau bedroht. So ergab sich im Jahre 1904 eine teilweise Ausgrabung des Hügels unter der Leitung von Paul Höfer (Wernigerode) (Abb. 1 und 2).
Durch seinen Ausgrabungsbericht sind wir heute relativ gut über die Eingriffe informiert. Besonders hervorzuheben sind die zu dieser Zeit nicht selbstverständlichen Schichtbeobachtungen (Stratigraphie), die Höfer in einem Plan veranschaulichte. Genau diese Beobachtungen trugen wesentlich zur Klärung der zeitlichen Abfolge der Fundkomplexe bei, denn damals war die chronologische Gliederung archäologisch nachweisbarer Perioden und Kulturen durchaus noch unklar.

Abb. 1 Beim Freilegen einer trapezförmigen Steinsetzung am "Pohlsberg" (1904).

Jagdaufseher Theistler besucht die Ausgrabungen auf dem "Pohlsberg"  (1904). Blickrichtung Nordwesten. Abb. 2

Demnach war der mächtige Hügel von Leuten der jungsteinzeitlichen Baalberger Kultur (ca. 4100-3600 v.Chr.) errichtet worden, um ein zentrales Steinplattengrab zu schützen. In späteren Jahrhunderten erfolgten Nachbestattungen der Walternienburger Kultur (ca. 3500-3300 v.Chr.), der Kugelamphorenkultur (ca. 3300-2700 v.Chr.) und der Kultur mit Schnurkeramik (ca. 2700-2200 v.Chr.). Die letzte Nachbestattung im "Pohlsberg" legte man schließlich erst in der Jungbronzezeit (um 1000 v.Chr.) an (Abb. 3).
Da auch die randlichen Bereiche des Grabhügels fundträchtig sind - für gewöhnlich war es bis in frühchristliche Zeit zu allen ur- und frühgeschichtlichen Perioden üblich, Gräber im Umfeld großer Grabhügel anzulegen - besteht für das Kulturdenkmal "Pohlsberg" Umgebungsschutz.

Obiger Text und Bildunterschriften: Gall, Fabian; Steinzeitlandschaft Latdorf;
KLEINE HEFTE zur Archäologie in Sachsen-Anhalt; Heft 1/2003, Seiten 12-13.



 

Der Pohlsberg befindet sich südlich von Latdorf, etwa 400 Meter nach dem Ortsausgang, auf der rechten Seite im Feld.




Abb. 3
Chronologisch geordnete Keramikgefäße aus dem "Pohlsberg": Baalberger Kultur (unten), Schnurkeramik (Mitte), Jungbronzezeit (oben).

Abbildungen 1-3 mit freundlicher Genehmigung: Archiv LDA Sachsen-Anhalt, in: Gall 2003









Fotos: R. Möws 04/2010