Koordinaten:
54°20'32.60" N, 13°41'49.20" O (Google Maps öffnet sich in einem neuen Fenster)
| Dieser Großdolmen
wurde nach langer Suche durch den Heimatforscher Fritz Worm unter
Strauchwerk und Moos gefunden, nachdem er von einer entsprechenden Sage
gehört hatte. Bis 1924 wurde es dann unter Beteiligung der Universität
Greifswald oberflächlich untersucht. Dabei wurde herausgefunden, dass
die eigentliche Grabkammer von einem etwa 15 Meter langen und
trapezförmigen Hünenbett
umgeben war. Eine abschließende Untersuchung durch das Institut für Ur-
und Frühgeschichte der Universität Greifswald erfolgte dann 1960. Bei
den Ausgrabungen wurden dann Knochenreste von 30 - 40 Toten sowie
zahlreiche Tongefäße, Steinbeile, Pfeilspitzen und Bernsteinschmuck
gefunden. |
Von dem Hünenbett sind nur noch wenige Steine vorhanden. Die etwa 5,40 Meter lange Grabkammer besteht aus 4
Tragsteinpaaren. Von den drei
Decksteinen ist ein ca. 6 Tonnen schwerer Stein noch unversehrt vorhanden, die anderen beiden liegen zerbrochen in der Kammer.
Man fährt von Baabe nach Göhren. Am Abzweig nach Middelhagen fährt man geradeaus. Gleich danach befindet sich rechts eine Einfahrt zu einem Waldweg. Hier stellt man das Auto ab und folgt dem Weg 850 Meter. Das Grab befindet sich dann rechts neben dem Weg.






Fotos: R. Möws 11/2010